Wanderausstellungen

Publikationen zu Wanderausstellungen
Bilder, die lügen
Bilder, die lügen
Buch zur Ausstellung
 
Wir leben in einer Welt von Bildern. Sie begegnen uns in der Werbung, in der Politik, im Journalismus. Besonders Fotografien und Fernsehbilder -so scheint es- produzieren ein originales Abbild der Realität, sie prägen unser "Bild" von der Welt.

 

"Bilder, die lügen" - unter diesem Titel fragt die Ausstellung im Haus der Geschichte nach der Objektivität von Bildern und zeigt Grundmuster der Manipulation von und mit Bildern auf. Die Publikation greift das "Lügen-ABC" der Ausstellung auf. Die technische Umsetzung, Entlarvung und Rezeption der Lügengeschichten stehen im Mittelpunkt. Auch die Motive für die Fälschungen -persönliche, kommerzielle, politische- werden deutlich.

1998, 100 S., zahlreiche farbige Abbildungen

14,90 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Klar-Sichten. Fotos aus drei Generationen 1945-1999. Willi, Dieter und Reto Klar
Klar-Sichten. Fotos aus drei Generationen 1945-1999. Willi, Dieter und Reto Klar
 
"Klar-Sichten" eröffnet dieses Buch in mehrfacher Hinsicht: Es ist die Drei-Generationen-Sicht der Jahrgänge 1907, 1937 und 1967, von Vater, Sohn und Enkel, von Willi, Dieter und Reto Klar. Es sind Objektive mit drei Perspektiven und zugleich drei Phasen deutscher Geschichte seit 1945. Es ist der Fokus auf Alltag und Politik, auf Gesellschaft und Kultur, auf Einsichten und Weltsichten. Es ist die Bildsprache unterschiedlicher Lebensstile mit verschiedenenartigen Leitbildern. Im Zeitalter scheinbar beschleunigten Mentalitätswandel - beruflich, örtlich, geistig -ist diese biografisch-lebensgeschichtliche Kontinuität einer Familie am Emde des 20. Jahrhunderts bemerkenswert und außergewöhnlich - bis hin zum von Generation zu Generation ungebrochen tradierten leidenschaftlichen Interesse an Fotografie und Zeitgeschehen.
 
1999, 248 S.
19,90 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Juden in Deutschland heute. Photographien von Edward Serotta
Juden in Deutschland heute. Photographien von Edward Serotta
 
Mehr als fünf Jahre reiste der amerikanische Photograph und Autor Edward Serotta durch die wiedervereinigte Republik. Seine Photos und Reportagen sind eindrucksvolle Dokumente des jüdischen Lebens in Deutschland. Sie zeigen zugleich, wie schwer es vielen Deutschen fällt, mit der schrecklichen Vergangenheit umzugehen. Serotta verfolgt aber auch die Spuren derer, die heute in Jerusalem und Tel Aviv, in London und New York leben und die nie wieder in das Land ihrer Vorfahren zurückkehren werden. So entsteht in Wort und Bild ein Kaleidoskop deutsch-jüdischer Wirklichkeiten, in dem der Schmerz über die Vergangenheit unmittelbar neben der Hoffnung auf die Zukunft steht.
1996, 160 S.
34,80 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Zeige 1 bis 3 (von insgesamt 3 Artikeln)
Publikationen zu Wanderausstellungen